Yard Boarding Hotel, Wolfsburg Umbau und Sanierung denkmalgeschützten Bestands durch KEFERSTEIN+SABLJO
Seit 1846 ist das Rittergut Nordsteimke am Rande von Wolfsburg in Besitz der Familie der Grafen von der Schulenburg. Um die unter Denkmalschutz stehenden Stall- und Wirtschaftsgebäude des Ensembles vor dem Verfall zu retten, entwickelten die Hannoveraner Architektinnen des Büros KEFERSTEIN+SABLJO BDA gemeinsam mit dem Bauherrn umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen für ein neues Nutzungskonzept als Boarding Hotel. Zielsetzung war es, den ursprünglichen Charakter möglichst zu erhalten und wieder erlebbar zu machen. In den drei Gebäuden des Hotels finden sich nun 42 Wohneinheiten, eine Hofküche, der Empfang mit Lobby und ein Fitnessbereich.

2009 gründeten die Architektinnen Irina Joana Kresic, geb. Keferstein, und Tatjana Sabljo das gemeinsame Büro KEFERSTEIN+SABLJO Architekten BDA in Hannover, um nach verschiedenen Stationen in Architekturbüros eigene Projekte in Architektur und Innenarchitektur realisieren zu können. Gleich das erste gemeinsame Projekt, der Umbau und die Neugestaltung der Trattoria Più in Hannover, fand viel Beachtung und wurde mit dem Nachwuchspreis des Bunds der Architekten Niedersachsen ausgezeichnet. Auch die Gestaltung des DFB-Showrooms in Frankfurt erhielt ein großes öffentliches Echo. Mit einer starken Expertise für Umbau- und Sanierungsprojekte hat das mittlerweile siebenköpfige Team der KEFERSTEIN+SABLJO Architekten BDA ein autarkes, eigenes Profil herausgebildet.
Interview mit Irina Kresic und Tatjana Sabljo
Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Bauherrn Günther Graf von der Schulenburg?
Graf v. d. Schulenburg hatte lange überlegt, wie die brachliegenden Wirtschaftsgebäude des Gutes wiederbelebt werden könnten. Schließlich stand für den Grafen fest, dass der ehemalige Stall (Haupthaus 1) zu einem Boarding Hotel umgebaut werden sollte, und er stellte uns seine Idee in einem ersten Gespräch vor. Da es für die anderen verfallenden Gebäude des Ensembles noch keine Vorstellung gab, haben wir dann einfach ein Konzept für die gesamte Anlage entwickelt, und das hat den Bauherrn überzeugt.
Wie entstand daraus das konkrete Konzept des Umbaus in ein Boarding Hotel?
Ein Objekt dieser Größenordnung ist nur mit einem Betreiber wirklich realisierbar. So kam Roland Lohss vom Parkhotel Wolfsburg mit ins Projekt. Durch seinen Input aus Betreiber-Perspektive gewann der Entwurf eine stärkere Verdichtung und klare Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, ohne aber dass die Grundidee dadurch geschwächt worden wäre. Im Gegenteil. Durch eine klare Vorgabe der Zimmer- bzw. Appartementanzahl seitens des Betreibers wurde die anfangs ausgelagerte Küche in den Frühstücksraum integriert. Es war eine große Herausforderung, alle Hygieneanforderungen etc. in dieser Konzeption einzuhalten, sie ermöglichte es aber, einen besonders atmosphärischen Gemeinschaftsraum zu schaffen, der gerade in einem Boarding House seine Qualität voll entfalten kann. Es gibt Gäste, die wochen- oder monatelang hier wohnen und das wohnliche Ambiente sehr schätzen.
Im ehemaligen Stall schafft das Tragwerk dem historischen Sprengwerk, mit den alten Holzbalkendecken und Holzstützen eine ganz besondere Atmosphäre, spannungsvoll vereinen sich traditionelle Architektur und moderne Wohn- und Lebensbedürfnisse.


Welche Besonderheiten bietet die Anlage des Boarding Houses darüber hinaus?
Die massiven runden Couch-Tische wurden aus einer Eiche der Wälder von Graf v. d. Schulenburg gefertigt – und dies vom Tischler vor Ort. Diese Authentizität und Treue zum Bestand ist typisch für das gesamte Projekt.

Welche Herausforderungen barg der Umbau unter Denkmalschutz?
Welche Gestaltungsprinzipien lagen der Innenarchitektur zugrunde?
Für den Grafen v. d. Schulenburg war es sehr wichtig, dass die Leitlinien des Umbaus auch im Inneren weitergetragen werden. Die Authentizität des Bestands und der Materialien sollte erlebbar bleiben. Dafür wurde eine dezente Innengestaltung mit natürlichen Materialien gewählt, die den Bestand mit den sichtbaren Mauern und Dachbalken des Tragwerks unterstreicht. Moderne Einrichtungsgegenstände akzentuieren vereinzelt den historischen Charakter der Räume.
Die Umnutzung der Gebäude des Yard Boarding Hotels wurde wie viele andere Bereiche meiner unternehmerischen Tätigkeit getragen von dem Leitsatz des Fürsten Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Alles muss sich ändern, damit alles so bleibt, wie es ist.
Objektdaten
- Objekt Yard Boarding Hotel KG
- Bauherr Günther Graf von der Schulenburg
- Architekten und Innenarchitekten KEFERSTEIN+SABLJO Architekten BDA Partnerschaft mbB, Hannover
- Landschaftsarchitekten plateau landschaftsarchitekten, Hannover
- Auszeichnung Preis für Denkmalpfl ege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
- Nutzfläche 2.500 m² (Häuser 1–3 mit Terrassen)
- Planungsbeginn 2014
- Baubeginn 2015
- Fertigstellung 2016 (Erw. auf 49 Wohneinheiten in Vorbereitung)
GROHE Produkte Waschtischarmatur Eurosmart C, Brausearmatur Euphoria
NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR STILVOLLE BÄDER
Mit Eurosmart Cosmopolitan von GROHE wählten die Architekten für die Waschtische des Yard Boarding Hotels eine Armatur, die sich perfekt in die Gestaltungen der unterschiedlichen Bäder einfügt. Ihr hoher gebogener Auslauf ist ein stilvoller Hingucker sowohl in einem modernen als auch in einem traditionellen Ambiente. Gleichzeitig bietet er ausreichend Platz, um zum Beispiel die Haare zu waschen oder größere Gefäße zu befüllen. In den Duschen finden die Gäste zudem wohltuende Entspannung mit Euphoria-Brausegarnituren. Sie bieten dank GROHE EcoJoy höchsten Duschgenuss bei niedrigem Wasserverbrauch. Diese Technologie begrenzt die Durchfl ussmenge, ohne dass die Gäste auf den gewohnten Komfort verzichten müssen. Das fördert nicht nur den bewussten Umgang mit Wasser und Strom, sondern unterstützt Hoteliers auch beim wirtschaftlichen Betrieb ihrer Häuser.